Grauerort
Thomas B. Morgenstern

Leseprobe

Kapitel 1

Zugegeben: Nicht jeder versteht, warum ich Hortensien verabscheue. Eigentlich hasse ich Hortensien, aber nach einem Gespräch mit meiner Tochter Hannah war mir klar, dass das so nicht stimmen kann. Ich habe das Gefühl Hass einfach nicht in meinem Repertoire. Das bedeutet nicht, dass ich gefühlsarm bin, aber ich kann mich einfach nicht in solche Auswüchse des Gefühlslebens hineinsteigern. Marianne hatte mir das oft vorgeworfen, sie meinte dann, ich sei so steif, als ob ich einen Stock verschluckt hätte. Sie wollte damit nicht meine Beweglichkeit kritisieren, sondern meine „innere Haltung“, wie sie es ausdrückte. Ich habe mich dann immer gefragt, wie sie mich denn gerne hätte? Sollte ich bei jeder Gelegenheit ausrasten oder mit aller Welt per Du sein? Beides liegt mir nicht. Für einen Polizisten ist das sicher keine schlechte Voraussetzung. Selbst Marianne gegenüber empfand ich keinen Hass, so wie das eventuell bei ihr gewesen wäre, hätte ich sie so eiskalt betrogen, wie es mit ihren Liebhabern bei mit gemacht hat.

Hortensien sind es auch gar nicht wert, gehasst zu werden, sie sind einfach zu nichtssagend, ihr Rosa ist zum Beispiel kein richtiges Rosa, sondern einfach nur der geschmacklose Versuch, eine Farbe darzustellen. Das Blau ist kraftlos. Und dann blüht die Pflanze auch noch, als ob sie sich sicher sei, die Schönste zu sein. Kitsch in Pflanzenform.

Als Kind bin ich mit meiner Großmutter oft auf den Friedhof gegangen. Auf dem Dorf wurden die Gräber so gepflegt und betreut wie die heimischen Gärten. Es wurden kein Unkraut und kein Wildwuchs gestattet, und so musste ich häufig bei der Grabpflege helfen. Ich stiefelte dann als sechsjähriger Junge mit halbvollen Gießkannen an den Gräbern der Honoratioren des Dorfes vorbei – mein Großvater gehörte nach Einschätzung seiner Witwe natürlich auch dazu – ,und auf jedem Grab, wirklich auf jedem, stand ein riesiger Hortensienbusch. In allen erdenklichen roten, rosa und blauen Schattierungen. Ich fand sie schon damals scheußlich. Friedhöfe und Hortensien, das gehörte in meiner Kindheit so fest zusammen, dass ich anfangs sogar dachte, wenn ich irgendwo in einem Garten einen blühenden Strauch sah, jemand läge darunter begraben. Meine Großmutter flüsterte mir ein, die Blumen würden anzeigen, wer unter Ihnen langsam vermodert. Gut, das hat meine Oma so nicht formuliert, aber gemeint. Blau für Männer, rot für Frauen. Natürlich sollte das ein Witz sein, sie liebte makabre Scherze. Aber wie das bei Kindern so ist: Ich habe es sofort geglaubt, ich konnte ja noch nicht lesen und den Blödsinn auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen; ein Blick auf die Grabsteine hätte genügt. Es hat sich eingeprägt und als ich später als Schüler das erste Mal mit Lackmuspapier zu tun hatte, erinnerte ich mich das Farbspiel des Reagenzpapiers sofort an die alte Geschichte, auch wenn der Vergleich schräg war. Ich dachte im ersten Moment: Hatte sie doch recht, die Oma. Die Farbe zeigt an, was sich dahinter oder besser darunter verbirgt.

Und nun das: Ich saß in der dritten Reihe bei brütender Hitze auf einem wackeligen Plastikstuhl, die Bühne eingerahmt von kraftlos blauen und kitschig rosafarbenen Hortensien, man sah kaum das Bühnenbild. Neben mir saß Mechthild und flüsterte mir ins Ohr: „Paul, sieh nur, diese Hortensien! Wunderschön, nicht wahr?“

Es wurde die Zauberflöte gegeben, eine der wenigen Opern, mit denen ich etwas anfangen kann. Man merkt der Musik bei jeder Note an, dass Mozart ein Mensch mit Humor war. Die Oper klingt, als hätte er sich und die Welt nicht immer ernst genommen. Sehr sympathisch. Leider sahen das die Akteure auf der Bühne nicht annähernd so gelassen. Man konnte an diesem Abend den Unterschied spüren zwischen den Musikern, denen der Spaß an der Musik wichtig war und denen, die ihren Job so machten wie andere, die täglich emotionslos ins Büro stiefeln. Vor allem die Tenöre waren unterirdisch schlecht.

Wenn man durch die Fußgängerzonen von Hamburg oder München läuft, kann es passieren, dass man plötzlich fassungslos vor einem Sänger steht, der mit einer Inbrunst, die nicht gespielt ist, eine Arie von Verdi oder ein Lied von Schubert singt, so gut, dass man nicht mehr weiterlaufen möchte, sondern ihm stundenlang zuhören könnte. Meist stellt sich heraus, dass es arbeitslose Opernsänger aus Weißrussland oder der Ukraine sind, die hier mit ihrer Straßenmusik mehr verdienen, als wenn sie in ihrer Heimat auf der Bühne stünden. Und alle, die ich dort je gehört hatte, waren besser als die, die jetzt vor mir auf der Bühne standen. Ein Freund von mir, Cellist in einem großen Orchester, erklärte mir einmal, ihm sei ein engagierter Rockmusiker, der beim Singen nicht jeden Ton trifft, aber mit Begeisterung dabei ist, viel lieber als gut ausgebildete Opernsänger, mit denen er manchmal arbeitet. Die träfen zwar jeden Ton, wären aber zuweilen beim Singen mit den Gedanken ganz woanders.

Das Wetter der letzten Wochen war ein vorweggenommener Hochsommer. Nach zwei verregneten Jahren freute man sich, dass die Sonne nicht vergessen hatte, wozu sie eigentlich da war. Allerdings hätte ich ihr mehr Feingefühl gewünscht. Mild im Mai und stark im Hochsommer. Dieses Jahr schien sie sich im Kalender vertan zu haben. Es war Mai und mancherorts war seit mehreren Wochen kein Regen gefallen.

Für ein OpenAir-Konzert auf großer Bühne in Grauerort war das Wetter allerdings ideal. Der Innenhof der alten Festung war voll mit Menschen. Irgendeine Tourneebühne aus dem Baltikum gastierte für zwei Aufführungen in dem Stader Fort. Die Namen der Sängerinnen und Sänger hatte ich noch nie gehört. Mechthild, die große Opernfreundin („Außer Fidelio!“) auch nicht. Das hätte kein Mangel sein müssen, an kleinen Bühnen fangen oft große Karrieren an, hier aber, dachte ich am Ende des ersten Aktes, war es eher umgekehrt: Hier war die kleine Bühne schon größer als die Sänger. Gespannt wartete ich auf die Arie der Königin der Nacht und beschloss vorsorglich, nachsichtig zu sein. An dieser Aufgabe waren schon ganz Große gescheitert.

Mechthild hatte einige Überredungskunst benötigt, mich zu dem Opernabend zu verleiten. Ich wollte nicht noch einmal in diesen dumpfen Bau zurückkehren, der trotz aller Versuche der Veranstalter nichts von dem ausstrahlte, was in den Veranstaltungsprospekten so wortreich angekündigt wurde. Es sei ein architektonisches Juwel – für mich ein hingeklotzter Backsteinbau ohne jegliche Atmosphäre –, ein Zeugnis der Militärbaukunst – wieso eigentlich Kunst? – und so weiter. Viel angestrengtes Geschwafel, so wie man es benutzt, wenn man dem Publikum etwas verkaufen will: Hier war es die „unvergleichliche Atmosphäre“.

Ich hatte genug von diesem Ort, seit wir vor kurzem von einer völlig verschreckten Mädchenstimme, die am Telefon vor lauter Schluchzen kaum ein verständliches Wort herausbekommen hatte, zu einem versteckt liegenden Seitenbau der Festung gerufen worden waren. Eine internationale Jugendbautruppe sollte ein paar Wände von alter Farbe befreien, man wollte die alten Ziegelsteine wieder sichtbar machen, um in diesem Trakt eine Kunstausstellung zu organisieren. Die jungen Leute, alle zwischen 20 und 25 – darunter Franzosen, Rumänen, Dänen und ein paar Deutsche – waren bei ihrer Arbeit auf eine Öffnung gestoßen, die schlecht zugemauert war. Benutzt hatte man einfache Ziegelsteine. Es war nachlässig gemauert worden. Als sie ein bisschen fester klopften, brach die Mauer zusammen und daraufhin auch einige der Teilnehmer.

Sie fanden, als sie mit dem schwachen Licht ihrer Smartphone-Taschenlampen in die Öffnung leuchteten, schmutzige, halb vermoderte Turnschuhe und als sie mit einem Stöckchen darin stießen, fielen aus den Schuhen ein paar Knochen. Sie waren auf ein Skelett gestoßen.

Du hörst ja gar nicht zu“, raunte Mechthild und stieß mich an. Es stimmte. Das grausige Bild, das sich mir damals bot, die schluchzenden Jugendlichen, das Skelett, die Eisenkette, mit der das Opfer wohl an die Wand gefesselt worden war – all dies war mir wochenlang nicht aus dem Kopf gegangen und war jetzt wieder sehr gegenwärtig.

Ich bin kein Klassikexperte, mir ist es egal, aus welcher Epoche die Musik, die mir gefällt, stammt. Ich kann Beethoven genauso mitgrölen wie die Stones oder Vivaldi. Musik ist kein Heiligtum für mich, sondern soll mir gefallen oder meine Stimmung aufnehmen. Mozart fand ich schon immer gut, die Zauberflöte besonders, auf den Text habe ich sowieso nie geachtet. Also gab ich mir einen Ruck und lauschte wieder der Musik. Bei der Ouvertüre war ich noch sehr angetan gewesen, ich hatte mich nur gewundert, warum sie so schnell gespielt worden war. Als ich die dunklen Regenwolken bemerkt hatte, war mir klar gewesen, warum das Orchester ein bisschen durch die Partitur hechelte. Dabei hatten die Musiker wenig zu befürchten. Die Bühne war genauso überdacht wie der Platz des Orchesters. Nun war nur noch wenig von meiner anfänglichen Begeisterung für die musikalische Darbietung übriggeblieben.

Die Spurensicherung war schnell fertig geworden an diesem heißen Tag im Mai, viel zu sichern gab es nicht mehr. Die Kleidung des Opfers war fast vollständig verschwunden, ich hatte zuerst sogar den Verdacht, es könnte gänzlich unbekleidet gewesen sein, aber dann wurden ein paar blaue Fetzen alten Jeansstoffs gefunden. Dazu die Schuhe und eben die völlig blanken Knochen. Die Schuhe waren ziemlich klein, ich schätzte sie auf Größe 37 oder 38. Eine Frau, dachte ich spontan, und der DANN-Test bestätigte meine Vermutung. Im Büro holte ich alle ungeklärten Vermisstenfälle der letzten Jahre hervor. Fräulein Susi hatte sehr schnell alle Akten aus dem Archiv geholt, die meisten waren noch nicht digitalisiert und rochen ähnlich muffig wie die Gänge in Grauerort. Die jüngeren legte ich bei Seite und begann die Akten der älteren Anzeigen zu studieren. Es dauerte nicht lange, bis ich die Fälle eingrenzen konnte. Der Treffer war eine Anzeige, die vor einundzwanzig Jahren erstattet worden war. Die Eltern eines jungen Mädchens, sie war 18, als sie verschwand, hatten sich an die Polizei gewandt, weil ihre Tochter nicht nach Hause gekommen war. Es dauerte damals eine ganze Zeit, bis die Polizei aktiv geworden war. Man vermutete damals, das Mädchen sei abgehauen. Erst als die Eltern immer wieder nachfragten, setzte sich der Polizeiapparat langsam in Gang, zum Ende hin sogar mit einer großen Suchaktion im Moor und an der Elbe. Das Mädchen wurde nicht gefunden. Nun wusste ich, warum.

Ich hatte in meinem Berufsleben einige Morde aufzuklären, bei einigen war es mir sehr schnell gelungen, bei manchen Fällen waren wir nach Jahren nicht vorangekommen. Dieser hier war so bizarr, dass ich einen Moment brauchte, mich zu sammeln und einen klaren Gedanken zu fassen. Nach einundzwanzig Jahren taucht das Skelett eines verschwundenen Mädchens angekettet hinter einer schlecht aufgemauerten Wand auf. Aus dem irgendwann in den Archiven verschwundenen Vermisstenfall war ein grausamer Mordfall geworden. Nicht jedes gefundene Skelett lässt sofort den Schluss zu, dass es sich um ein Tötungsdelikt handelt. Manchmal war es ein Unfall oder ein Selbstmord an einer Stelle, wo ein paar Jahre keine Menschenseele hingekommen war, hier aber waren die Indizien eindeutig: Das Mädchen war angekettet, eine Mauer war errichtet worden. Als ich mir das klarmachte, wurde mir übel. Man kettet keine Leiche an, die junge Frau musste also lebendig gewesen sein, als ihre Peiniger das Schloss in der Kette einschnappen ließen. Und sie musste elend verhungern und verdursten. Erstickt war sie wahrscheinlich nicht, im Mauerwerk waren genügend Öffnungen. Die nutzten sicher auch die Ratten, die ihr in den letzten Stunden wahrscheinlich Gesellschaft leisteten.

Hier“, sagte Mechthild, „nimm das.“ Sie drückte mir ein kleines Paket in die Hand. Ich schreckte aus meinen Gedanken auf und, als ich die ersten Tropfen auf meinem Kopf spürte, merkte ich, dass es angefangen hatte zu regnen. Oben auf der Bühne lieferten sich Tamino und Papageno ihr Gesangsduell, unten packten die Zuschauer die raschelnden Regenumhänge aus und veranstalteten einen Lärm, so laut, dass man die Sänger kaum noch hörte.

Was für eine Scheiße, dachte ich, ich hätte nicht mitkommen sollen.

Die Sänger waren tourneeerfahren, das merkte man, sie spulten unbeirrt ihr Programm ab und überlegten wahrscheinlich beim Singen, ob sie nach der Vorstellung noch ein Bier trinken oder eine Pizza essen sollten. Oder beides. Das Wetter wurde immer schlechter, die Sänger auch. Als nach quälend langen Umbaupausen Pamina vor Monostatos geführt wurde, konnte ich kaum auf meinem Stuhl sitzen bleiben.

Der Sänger des Monostatos hatte keinen schlechten Bass. Er sang, unterbrochen von Pamina:

Du feines Täubchen, nur herein…Verloren ist Dein Leben...He, Sklaven, legt ihr Fesseln an, mein Hass soll Dich verderben.

Selbst wenn die Mailänder Scala ein Gastspiel in Grauerort gegeben hätte, nichts hätte meinen Kopf frei von den Bildern gemacht, die mir den ganzen Abend durch den Kopf gingen. Das Leben des Mädchens war verloren gewesen, man hatte ihr Fesseln angelegt, vielleicht war es Hass, der den oder die Täter dazu gebracht hatten, so zu handeln. Ich stand auf und quetschte mich durch die Reihe. Mechthild sah mir verwundert hinterher, blieb aber sitzen.

Gudrun“, sagte ich in der Pause zu Mechthild, die mich verwundert und fragend ansah.

So hieß das Mädchen. Gudrun Schlichting. Sie war 18, als man sie umbrachte. Hier in Grauerort.“ Mechthild schwieg, was hätte sie auch sagen sollen. Sie wirkte erleichtert, als die Glocke zur zweiten Hälfte der Aufführung rief.

Gefällt´s Dir?“, fragte sie gespannt, als wir wieder auf den Stühlen, die mittlerweile nassgeregnet waren, saßen. Ich zuckte mit den Schultern.

Mmm“, murmelte ich, „besonders die Hortensien.“

Ich nahm mir vor, die Musik zu genießen. Das Orchester war wirklich nicht schlecht, viel besser als die Sänger. Opern bestechen selten durch ihre Libretti, bei der Zauberflöte ist es nicht anders, es ist ein wild zusammengerührtes Gemisch aus einem romantisierenden Orientbild und griechischer oder noch älterer Mythologie (was meist Du damit?). Gespannt wartete ich auf den Auftritt und den Gesang der Königin der Nacht. Jede Sängerin hat höchsten Respekt vor dem, was diese Arie ihrer Stimme abverlangt. Walburga Letkundaja, die vor mir auf der Bühne stand, muss diesen Respekt auch gehabt haben, da sie sicher wusste, dass sie diese Höhen niemals erreichen würde. Sie versuchte es trotzdem.

Als mein Telefon brummte (ich hatte nicht vergessen, es auf lautlos zu stellen), scheiterte sie gerade am Hohen C. Ich sah verstohlen auf des Display: Dirk Hildebrand.

Ich wusste, dass er niemals anrufen würde, wenn es nicht wichtig war. Trotzdem ließ ich ihn zappeln, ich wollte es der Sängerin nicht antun, mitten in ihren Anstrengungen, Mozart nicht ganz zu verhunzen, aufzustehen und zu gehen.

Als sie endlich fertig war, und es den üblichen Szenenapplaus gab, stand ich auf, schlich mich wieder durch die Stuhlreihe und rief ihn zurück.

Herr Schlegel“, sagte Hildebrand. „Wir haben einen Toten“.

Gott sei Dank, dachte ich.



Kapitel 2

Später hörte ich, der Regen sei der heftigste der letzten Jahre gewesen. Angeblich kam so viel Wasser vom Himmel wie normalerweise in einem halben Monat. Für die Strecke von Grauerort in die Stader Innenstadt benötigte ich die doppelte Zeit wie gewöhnlich. Ich konnte nur sehr langsam fahren, es schüttete so, dass die Scheibenwischer auf der höchsten Stufe es kaum schafften, die Wassermassen beiseite zu schaufeln.

Mechthild wollte nicht mitkommen, sie saß weiter im Regen auf ihrem nassen Plastikstuhl und lauschte den falschen Tönen.

Ich stellte den Wagen am Zollamt ab und rannte an der alten Wassermühle vorbei in die kleinen Gassen, die so schmal sind, dass kaum zwei Autos aneinander vorbeifahren können. Ich wohne in diesem sehr alten Teil der Stadt. In der Bungenstraße hatte ich mir nach der Trennung von Marianne eine kleine Wohnung gemietet.

Ich drückte mich an den Hauswänden entlang, versuchte nicht in Pfützen zu treten und, als ich am Einsatzwagen der Polizei angekommen war, hörte es schlagartig auf zu regnen. Trotzdem war ich fast vollständig durchnässt.

Dirk Hildebrand erwartete mich schon.

Kein schöner Anblick“, sagte er nervös. Ich schwieg und folgte ihm durch die geöffnete Tür eines kleinen Friseursalons.

Ich kannte den Toten, der blutüberströmt auf dem Boden zwischen den Stühlen lag. Wenn ich mit dem Fahrrad in die Polizeiinspektion fahre, so wie ich es meistens tue, komme ich immer an diesem Friseursalon vorbei. Hans-Herbert Funck, den alle im Viertel Herbi nannten, war dann meistens damit beschäftigt, in seinem Salon etwas vorzubereiten oder Ordnung zu schaffen oder er stand vor der Tür und rauchte. Er war eine dieser Fixpunkte, die es in eng begrenzten Vierteln früher zuhauf gab. Der Bäcker, der schon vor ein paar Jahren aufgehört hatte, der Schlachter – ebenfalls verschwunden –, die Kneipe, der Friseur. Die Kneipe war mittlerweile keine mehr, sie war ein Restaurant mit kleiner, exklusiver Karte und noch kleineren Portionen. Das Essen sehr geschmackvoll gewürzt und die Preise gepfeffert. So war von allen nur noch Herbi übriggeblieben, der sich allem Modernen widersetzte. Man konnte bei ihm keinen Termin abmachen. Wer die Haare geschnitten haben wollte, der hatte zu warten. Er arbeitete alleine, und so konnte es dauern. Die Wartenden stammten alle aus dem Viertel, Fremde verirrten sich zum Haareschneiden so gut wie nie in diese Straße. So kam es, dass sich praktisch alle kannten, manche schon aus der Grundschulzeit, und sie hatten immer etwas zu bereden. Friseure gehören zu den am besten informierten Bewohnern einer Stadt oder eines Viertels, nirgendwo wird so hemmungslos getratscht wie im Friseursalon, egal ob es sich um einen Damen- oder einen Herrenfriseur handelte. Die Themen unterscheiden sich, das Niveau ist das gleiche.

Herren-Salon Funck stand in schwungvollen Lettern über dem Schaufenster, wenn man genau hinsah, konnte man erkennen, dass früher ein paar mehr Buchstaben an der Wand befestigt waren, aber das „Damen- und“ war schon lange abgebaut worden. Hans-Herbert Funck hatte irgendwann eingesehen, dass er kein guter Damenfriseur war, die Umsätze waren nie hoch und die frisierten Damen häufig unzufrieden. So beschränkte er sich auf das Haareschneiden bei den Herren und hatte lange Jahre sein Auskommen. Erst als immer mehr türkische Friseure ebenfalls Herrensalons aufmachten, wurde es finanziell ungemütlicher. Die Konkurrenten waren schnell, modern und gut. Da wurde nicht mit Service gegeizt, es gab Tee oder Kaffee, wenn man trotz Termin doch mal ein paar Minuten warten musste, und auch modisch waren sie ihm weit voraus. Ich hätte mich nicht gewundert, wenn er eines Tages die Tür zum letzten Mal abgeschlossen und ein Nagelstudio oder etwas Ähnliches den Laden gemietet hätte.

Der Täter hatte von der Einrichtung nicht viel übriggelassen. Alle Spiegel waren zerschlagen, die Waschbecken zertrümmert und das Kunstleder der Sessel aufgeschlitzt. Das Opfer musste schwer gelitten haben, sein Gesicht war so entstellt, dass man ihn kaum erkennen konnte.

Wo ist eigentlich Herr Hildebrand?“, fragte ich den Fotografen.

Ich glaube, er ist sofort gegangen, als Sie angekommen waren“, erwiderte er und arbeitete weiter. Er hatte viel zu tun, in dem völlig verwüsteten Salon musste er jedes Detail festhalten. Ich stieg vorsichtig über die Trümmer der Waschbecken, die zum Teil noch an der Wand hingen, größtenteils aber auf dem Boden lagen.

Was ist hinter der Tür?“, fragte ich in die Runde.

Da geht’s in die Wohnung“, sagte Dirk Hildebrand.

Ich dachte, Sie sind weg?“, fragte ich verwundert.

Ich war nur kurz an der frischen Luft“, erwiderte er, und ich bemerkte, wie nervös er immer noch war.

Das geht einem immer nahe“, versuchte ich ihn zu beruhigen.

Er nickte: „Er hatte mich gestern angerufen“, sagte er tonlos.

Das Opfer? Der Friseur?“, fragte ich verblüfft.

Er wollte eine Aussage machen, es sei sehr wichtig, hatte er am Telefon gesagt.“ Hildebrand wurde immer aufgewühlter.

Und? Was hat er gesagt?“

Nichts. Ich habe gesagt, er solle am Montag zu uns kommen, ich hätte jetzt keine Zeit! Er wollte aber unbedingt sofort kommen und wurde immer drängender. Schließlich habe ich zugestimmt.“

Er schwieg, ich merkte, dass er nicht weiterreden konnte.

Ist er gekommen?“

Hildebrand nickte: „Ich war nicht da. Da gab es doch diesen Einsatz am Freitagnachmittag, als am Hafen die Wasserleiche angeschwemmt wurde. Da musste ich hin und habe ihn verpasst. Er wollte mit niemand anderem reden und ist gegangen“.

Machen Sie sich Vorwürfe deshalb? Das ist doch Blödsinn, Herr Hildebrand.“

Ich zähle nur eins und eins zusammen: Ein aufgeregter Zeuge, oder was auch immer er war oder sein wollte, will eine wichtige Aussage bei der Polizei machen. Und am nächsten Tag wird er umgebracht. Das hier war kein Junkie, der die Tageskasse haben wollte und ein bisschen aus der Fassung geraten war, als sie ihm nicht gleich ausgehändigt wurde. Das alles hier riecht förmlich nach Absicht. Man soll die Brutalität sehen, mit der er umgebracht wurde. Gehen Sie mal in die Wohnung.“

Hildebrand hatte Recht. Das war kein Zufallsmord, hier war ein Zeichen gesetzt worden.

Er könnte noch leben. Da bin ich mir sicher“, rief er mir hinterher, als ich in die Wohnung eintrat.

Das gleiche Bild: Alles, was man zerfetzen, zerschlagen und zertrümmern konnte, lag zerstört in der Wohnung. Selbst der Kühlschrank war demoliert, der Inhalt lag auf dem Boden. Bei den Schränken und Kommoden waren alle Schubladen aufgerissen worden und der Inhalt durchwühlt.

Vielleicht hat man etwas gesucht?“, fragte ich Dirk Hildebrand, der hinter mir stand.

Oder man hat die Suche vorgetäuscht, um die Polizei auf eine falsche Fährte zu führen. Was soll man bei so einer Type schon finden?“

Jetzt reißen Sie sich bitte zusammen!“, sagte ich scharf.

Ich versuchte aus den Trümmern etwas über Hans-Hebert Funck heraus zu lesen. Wer war er, wie hat er gelebt, wen hat er geliebt? Die Wohnung war so verwüstet, dass man kein Muster erkennen konnte. Bei jungen Menschen muss man nur einen Blick in ihr Jugendzimmer werfen und man kann erkennen, ob da ein Fan von Justin Bieber oder von Metallica gelebt hat. Man konnte sich dann einigermaßen sicher sein, dass der- oder diejenige als Bieber-Fan nicht allzu viel mit den örtliche Rockergangs zu tun hatte. Solche anfänglichen Einschätzungen bergen natürlich auch Gefahren, falsche Rückschlüsse sind schnell gezogen, trotzdem waren es oft die ersten Anhaltspunkte, mit denen man weitere Ermittlungen anstoßen konnte.

Warum wurde die Wohnung so verwüstet?, überlegte ich. Wenn ich hier Täter gewesen wäre, hätte ich Feuer gelegt, das wäre erheblich einfacher gewesen.

Ich trat ins Schlafzimmer. Auch hier das gleiche Bild. Er lebte alleine, das wusste ich, trotzdem stand hier ein riesiges Doppelbett, die Bettdecke lag auf dem Boden, die Matratzen aufgeschlitzt als hätte jemand nach etwas gesucht. Geld wird es nicht gewesen sein, dachte ich. Natürlich kann ein Friseur ein paar Haarschnitte pro Tag nicht über die Kasse laufen lassen, ein bisschen Schwarzgeld kassieren. Aber bedeutend wäre so etwas nicht, bei den mageren Umsätzen eines kleinen Herrensalons. Ich begann zu rechnen: Wenn er 15 Kunden pro Tag hatte und jeder Schnitt kostete 20 Euro, machte das 300 Euro Umsatz. In fünf Tagen machte das 1500, pro Monat 6000. Gar nicht so schlecht, dachte ich. Kein Personal, wenig Miete und kaum weitere Kosten. Die paar Scheren und Kämme kosteten sicher nicht die Welt. Wenn er zum Beispiel ein Drittel schwarz kassiert hatte….

Also doch Schwarzgeld? Zumindest war es eine Möglichkeit.

Ich blätterte mich durch die Bücher, die überall herumlagen. Er musste viel gelesen haben, den Büchern konnte man ansehen, dass sie vor seinem Tod und der Zerstörungsaktion nicht nur im Regal gestanden hatten.

Ein paar kitschige Romane, ein paar Bildbände und, zu meiner Verwunderung, viel politische Literatur. Obwohl, Literatur war es eigentlich nicht. Es waren die üblichen Verschwörungstheorien, die in rechten Kreisen gerne gelesen wurden. Er schien dazu gehört zu haben, zu den rechten Kreisen, selbst „Mein Kampf“ fand sich zwischen den Büchern. Aber nicht die neue, wissenschaftlich kommentierte Ausgabe, er hatte eine Originalausgabe aus den dreißiger Jahren.

Und an den Wänden hingen vermutlich Landkarten. „Das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937“ lag mit zersplitterter Glasscheibe auf dem Boden, dazu eine Karte Deutschlands auf dem Höhepunkt der Naziherrschaft mit Österreich, Böhmen, dem Elsass und ein paar weiteren Randgebieten, die sich das „Tausendjährige Reich“ einverleibt hatte. Auch sie lag heruntergerissen in zersplittertem Rahmen auf dem Boden. Ein Poster mit „Nordischen Runen“ hing noch zur Hälfte an der Wand.

Was sollen wir mit dem Schund machen?“, fragte Dirk Hildebrand.

Ich zuckte mit den Schultern: „Am einfachsten wäre eine große Tonne Altpapier, aber das dürfen wir natürlich nicht. Weiß man schon, ob er Angehörige hatte?“

Am Montag will ich Suse darauf ansetzen. Hier scheint er alleine gelebt zu haben. Ich denke, er war schwul.“

Woraus schließen Sie das denn?“, fragte ich scharf.

Er hatte so einen kleinen, widerlichen, kläffenden Köter.“

Schwule haben widerliche Köter? Was ist das denn für ein Klischee, Herr Hildebrandt?“, sagte ich, erstaunt über die Äußerung, aber Hildebrandt ging nicht darauf ein: „Ich habe mir vor ein paar Jahren mal die Haare bei ihm schneiden lassen, es war reiner Zufall, dass ich in seinen Salon gegangen bin. Ich musste eine halbe Stunde warten und dabei ist mir das aufgefallen. Wie er sich bewegt hat, wie er mit seinen Kunden umgegangen ist und wie er mich angefasst hat. Deshalb habe ich vorhin von so einer Type geredet. Er war wirklich so. Er hatte die wenigen Haare mit ganz viel Gel nach hinten geklebt und war zutiefst unsympathisch.“

Hat er sich an Sie erinnert?“, fragte ich nach. „Er wollte schließlich gestern nur mit Ihnen reden.“

Ich habe damals kein unnötiges Wort mit ihm gewechselt. Er hat gefragt: Wie soll es denn sein? Und ich habe geantwortet: Nicht zu kurz und nicht zu lang. Das wars. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er wusste, dass ich bei der Kripo bin.“

Aber vielleicht einer der Kunden.“

Könnte sein, weiß ich aber nicht.“

Schwuler Nazi, um es auf den Punkt zu bringen. Gibt es diese Kombination oft?“

Ich glaube, öfter als man denkt.“

Was ist eigentlich“, ich wollte ein anderes Thema anschneiden, „mit den persönlichen Unterlagen? Personalausweis, Pass, Urkunden?“

Ich frage mal die Spurensicherung, ob die so etwas gefunden haben.“

Hildebrand ging zurück in den Salon, ich sah mich weiter in der Wohnung um. Dass der Tote homosexuell gewesen sein sollte, konnte man nicht erkennen, in seiner Wohnung gab es keinen Hinweis darauf. Bis ich im Bad sah, was auf dem Spiegel stand. Ich vermutete, es war Lippenstift, womit „Schule Sau“ darauf geschmiert war. Das fehlende „w“ war in der Aufregung wohl vergessen worden.

Mich überkamen Zweifel. Mir war irgendwie alles zu eindeutig. Ein homosexueller Mann wird erschlagen, die Wohnung wie im Rausch zerlegt und auf den Spiegel das vermeintliche Motiv geschrieben. Es sah aus wie eine Spur, der wir folgen sollten. Und auf der wir uns vermutlich irgendwo verirren.

Hier“, sagte Hildebrand und gab mir den Personalausweis des Toten.

Makaber“, murmelte ich und, als er fragend die Augenbrauen hob, sagte ich: „Er hatte heute Geburtstag. Den fünfzigsten.“

Jetzt verstehe ich die Sektflaschen und die drei Kisten Bier“, rief Kommissar Hildebrand. „Vielleicht ist die Geburtstagsfeier aus dem Ruder gelaufen?“

Habt Ihr sonst noch etwas gefunden?“

Offizielle Papiere, meinen Sie?“

Ich nickte: „Kontoauszüge, Mietverträge, Steuerbescheide, ich will alles auf dem Schreibtisch haben.“

Wir haben“, sagte Hildebrand, „keinerlei Bargeld gefunden. Eigentlich hat doch jeder ein bisschen was davon im Portemonnaie. Er hat, so steht es an der Tür, sonnabends bis dreizehn Uhr geöffnet. Die Kasse ist aufgebrochen, das Geld ist weg. Vielleicht war es doch nur ein normaler Überfall von ein paar Junkies, und er hat sich gewehrt?“

Ich schüttelte den Kopf: „Die wollen Geld und hauen ab. Solche Täter verwüsten nicht gezielt eine ganze Wohnung. Außerdem ist es ihnen egal, ob jemand schwul ist oder nicht, die wollen Geld für den nächsten Schuss.“

Hildebrand nickte zustimmend: „Mir kommt das alles wie eine Inszenierung vor. Um von etwas abzulenken. Man erschlägt doch keinen fünfzigjährigen Friseur, nur weil er schwul ist. Oder rechts. Oder beides. Ich denke, wir sollen das glauben.“

 

Fenster schließen